Decks
Alles beginnt mit einem Deck – doch welche Größe ist die Richtige für dich?
Du stehst gerade am Anfang deiner Skateboard-Karriere und bist dir unsicher, welche Deckgröße zu dir passt?
Gerne beraten wir dich vor Ort in unserem Shop oder du wirfst einen Blick auf unsere Größentabelle. Diese bietet sich vor allem für Skateanfänger an, um einen guten Überblick zu erhalten. Anhand deiner Körper- und Schuhgröße, sowie deinem Können und dem entsprechenden Einsatzgebiet lässt sich am einfachsten herausfinden, welches Board für dich geeignet sein sollte. Deine Körpergröße sollte zur Länge des Boards und deine Schuhgröße auf die Breite des Boards passen.
Mit der Zeit wirst du dann selbst herausfinden, welche Deckgröße dir je nach Terrain am besten liegt.
Als gängigstes Maß & Alleskönner gelten die Decks mit einer Breite von 8 Inch. Je schmaler dein Brett, umso einfacher lässt es sich flippen, je breiter desto mehr Fun im Park.
Woraus besteht dein Deck?
Grundlegend kommen bei einem Skateboard 7 Lagen Canadian Maple, also kanadisches Ahornholz zusammen. Diese werden quer miteinander verleimt und bieten dir somit ultimativen Flex und Stabilität. Da ein klassisches Deck aber nicht unzerstörbar ist, arbeiten die Hersteller durch Fiberglas, Carbon oder speziellen Klebstoffen daran, dein Board langlebiger und haltbarer zu machen. Beide Varianten, ob klassisch oder technisch, findest du bei uns online und in store.
Was du sonst noch über dein Skate-Deck wissen solltest
Nose, Tail, Wheelbase & Concave – vier Begrifflichkeiten, die dein Skateboard in unterschiedliche Bereiche aufteilen. Wie du an unserer Grafik sehen kannst, bildet die Nose den vorderen, etwas Längeren und das Tail den hinteren Bereich deines Boards. Somit bietet dir die Nose auch eine gute Orientierungshilfe, um die gängige Fahrtrichtung deines Boards zu ermitteln.
Als Wheelbase wird der Abstand von Achse zu Achse bezeichnet, die sich beide im flachen Part des Concaves befinden.
Das Concave bildet einen weiteren Teil deines Boards. Diese Wölbung befindet sich quer zwischen der hoch gebogenen Nose und dem Tail. Je nachdem, wie steil das Concave gebogen ist, unterscheidet man in Medium, High oder Low-Concave. Mehr zu Concave-Varianten und unsere Empfehlungen erfährst du in unserem Video. Welches Concave dir allerdings am besten liegt, findest du nur durch Ausprobieren heraus.