Stand Up Paddling (SUP) ist eine Trendsportart, bei der Du dich auf einem besonders großen, aufblasbaren Surfbrett stehend mit einem Stechpaddel fortbewegst. Während es für Einsteiger relativ leicht zu lernen ist, ist der Trainings- und Fitnessaspekt nicht zu unterschätzen: Stand Up Paddling ist ein Workout für den ganzen Körper, bei dem kaum ein Muskel vom Training verschont bleibt. Die Intensität des Trainings bestimmst du beim Stand Up Paddling selbst: Gemütlich treiben und ausbalancieren oder kraftvolle, schnelle Schläge mit dem Paddel. Wir bieten SUP-Kurse, SUP-Touren und natürlich auch einen Verleih mit einer großen Auswahl an SUP-Boards an.
Hast du Fragen an uns, zu Kursen, Touren, Events und unserem Verleih, melde dich bei uns. Zum Anfrage Formular
SUP-Verleih
Für begeisterte Stand Up Paddler, die gerne regelmäßig aufs Wasser wollen ist unsere SUP-Station in Ulm von Mo – Sa von jeweils 10 – 19 Uhr geöffnet, und Sonntag nur bei schönem Wetter. An der SUP-Station stehen dir bis zu 50 unterschiedliche Stand Up Paddle Boards samt Ausrüstung zur Verfügung.
SUP-Kurse
Wir bieten für Einsteiger, Fitnessbegeisterte, Yogis oder Fortgeschrittene Stand Up Paddler, die an der perfekten Technik feilen wollen, die unterschiedlichsten SUP-Kurse mit erfahrenen Trainern an. Wir führen euch an verschiedene Trainingsmöglichkeiten beim Stand Up Paddling heran oder optimieren mit euch euer Training auf dem Board.
SUP-Touren
Wir haben unterschiedliche Touren auf der Donau und der Iller im Angebot. Diese dauern – abhängig von Tour und Strömung der Flüsse – zwischen 1,5 und 2,5 Stunden und werden von erfahrenen Guides begleitet.
SUP-Events
Wir planen mit dir dein Event genau nach deinen Wünschen. Erlebe einen tollen Tag mit Freunden, Familie oder Kollegen bei einem Firmenevent, Kindergeburtstag oder einem Junggesellenabschied. Dein Event wird ein unvergesslicher Tag auf unserem BIG-SUP oder auf einzelnen Boards, mit denen du die Donau flussabwärts paddeln kannst. Natürlich bieten wir auch die Möglichkeit an, Zeit danach bei uns zu verbringen.
Das könnte dich auch interessieren:
Welche SUP Board-Typen gibt es?
Wir bieten sowohl für den SUP-Verleih als auch für die SUP-Kurse und SUP-Touren verschiedene Stand up Paddling Boards an.
Der Verleih von SUP Boards ist ideal, um die Vorteile der einzelnen Board Typen kennenzulernen. Neben dem Verleih besteht bei uns auch die Möglichkeit SUP Boards zu kaufen. Eine Kaufberatung findet idealerweise bei uns vor Ort statt, wir stehen aber auch telefonisch zur Verfügung.
WORAUF IST BEIM SUP ZU ACHTEN?
Was gibt es zum Thema Selbsteinschätzung, Wetter und Umgebung zu beachten?
- Bevor es auf das Wasser geht solltest du dich informieren, ob es auf deiner Tour ggf. Naturschutzgebiete gibt oder Zonen mit eingeschränkter Befahrbarkeit. Dies können bspw. Häfen oder Badeseen sein. Als grobe Faustregel gilt: „Wo ein Kanu unterwegs ist, kann auch ein SUPler hin.“
- Höre auf deine Körper und schätze dich richtig ein. Beim Stand Up Paddling bist du bei gutem Wetter der Sonne direkt ausgesetzt. Bei einem Abgang ins Wasser musst du es auch in tieferem Gewässer schaffen, ohne festen Untergrund zurück auf dein Board zu kommen, um deine Tour fortzusetzen. Sicheres Schwimmen ist daher absolute Pflicht!
- Beobachte das Wetter, ggf. ein Regenradar und schau, ob dich die Witterung kalt erwischen könnte. Bei einem Gewitter oder Sturm musst du so schnell wie nur möglich runter vom Wasser.
- Beim Stand Up Paddling auf Flüssen, dem Meer oder großen Seen mit Strömung und Gezeiten solltet ihr euch absichern, wie intensiv diese zu welcher Tages- und Jahreszeit sind.
Was ist das beste Vorgehen beim Aufpumpen von SUPS und was ist beim Luftdruck und Ventil zu beachten?
- Lass dir im Verleih erklären, wie die Pumpe und das Ventil deines Boards funktionieren. Die meisten Pumpen besitzen einen „Doppelhub“ um beim Aufpumpen Zeit einzusparen – ab ca. 6-8 PSI solltest du allerdings bis zum finalen Druck von meist ca. 15-20 PSI auf „Singlehub“ wechseln. In der Regel haben die Pumpen hierzu einen Hebel oder Stecker der umgelegt, bzw. entfernt wird.
- SUP Ventile sind Hochdruckventile. Der Stift in der Mitte des Ventils hat zwei Positionen: Schaut der Stift heraus und bewegt sich, wenn man draufdrückt ist das Ventil geschlossen und das Board kann aufgepumpt werden. Ist der Stift jedoch tief im Ventil ist dies zum Ablassen der Luft offen. Überprüft immer vor dem Aufpumpen, ob das Ventil geschlossen ist. Ihr erspart euch eine Menge Schweiß und Arbeit.
Welcher Umgang ist mit Finne und Paddel zu beachten?
- Verstellbare Paddel sollten vor der Tour kontrolliert werden, dass der Griff fest sitzt und nicht bei geschlossener Klemme keinen Halt hat. Sollte der verstellbare Griff keinen Halt haben genügt oft eine halbe Umdrehung der Befestigungsschrauben im Uhrzeigersinn bei geöffneter Klemme.
- Achtet im Verleih darauf die richtige Finne und auch die passende Schraube mitzunehmen. Schrauben sollten Handfest angezogen sein und es bietet sich an diese in der Finne aufzubewahren um sie nicht zu verlieren – nichts ist ärgerlicher als eine SUP Tour ohne Finne.
Wie steht es um das Thema Sonnenschutz, Kleidung und Trinken während der SUP-Tour?
- Verwendet beim Stand Up Paddling immer einen ordentlichen Lichtschutzfaktor am gesamten Körper, eine Kopfbedeckung und Sonnenbrille. Unterschätzt die Kraft der Sonne nicht, auch wenn mal ein paar kleine Wolken am Himmel sind. Allrounder und Touringboards bieten in der Regel ein Gepäcknetz, unter das ihr euch etwas zum Trinken mitnehmen könnt.
- Egal was ihr auf eure Tour mitnehmt: Denkt immer daran, dass es Wasserdicht sein sollte und schwimmen können sollte. Recht praktisch sind einfache Dry Bags und ggf. ein kleiner Karabiner für eure Flipflops oder sonstige Utensilien.
Was sollte ich für Sicherheitsvorkehrungen treffen, wenn ich auf dem Wasser bin?
- Nehmt immer mindestens ein Handy (in einer wasserdichten Hülle mit ausreichend Akku) mit. Solltet ihr in Trouble kommen könnt ihr so Hilfe anfordern und ggf. auch euren Standort schicken.
- Eine Leash um Knöchel, Knie oder Hüfte stellt eine dauerhafte Verbindung zum Board dar, bei einem Abgang müsst ihr so nicht weit schwimmen und verliert nicht eure Rettungsinsel. Der sogenannte „Restube“ ist eine ergänzende Alternative. Um die Hüfte geschnallt bläst er sich beim betätigen des Auslösers zu einer Schwimmnudel auf und hält euch über Wasser.
Was ist nach dem Stand Up Paddeln zu beachten?
- Nach dem paddeln ist vor dem paddeln: Räumt euer Material ordentlich auf, das ihr beim erneuten Aufbau alles griffbereit habt. Das Board sollte vor dem zusammenrollen und verstauen im Rucksack trocken sein, befreit es ggf. von grober Verschmutzung.
- Das Ablassen der Luft aus dem Board erfolgt durch das tiefe Eindrücken des Ventils und mit einer leichten Drehung wird es dauerhaft offengehalten. Nachhaltig wäre es, das Ventil des leeren Boards gleich wieder zu schließen, dann passiert euch kein Malheur beim Aufpumpen.
- Rollt das Board immer zum geöffneten Ventil hinauf und drückt dabei soviel Luft wie möglich raus. Achtet dabei das ihr euer Board nicht auf spitzen Steinen oder Glasscherben liegen habt. Ein kleiner Spanngurt, locker angelegt, erleichtert die Fixierung des aufgerollten Boards und dessen Transport.
- Zieht bei einem verstellbaren Paddel einmal den kurzen Teil des Griffes aus dem schafft und leert diesen aus, sollte das Paddel im Wasser gelegen sein.